Suchergebnisse für:

Workbook zu Diversität und Öffnung in der Kultur

Workbook zu Diversität und Öffnung in der Kultur Workbook der Zukunftsakademie NRW

Die Abschlusspublikation der Zukunftsakademie NRW versammelt die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen im Feld der Diversität in Kultur und Kultureller Bildung mit Tipps und Tricks, Dos and Don’ts, guten und schlechten Beispiele. Das Workbook soll Geschichte, Denkansätze und Erfahrungen dokumentieren – vor allem soll es aber nützlich sein.

Literaturtipp: Gender- und Fluchtsensibler Umgang mit geflüchteten Frauen

Die Broschüre „Wir wollen Sicherheit“ befasst sich kritisch mit den Entwicklungen im Bereich genderspezifischer Ankunfts- und Aufnahmepolitiken mit Blick auf die Praxis. Es werden sowohl bestehende Strukturen und Akteur*innen in ihrer unersetzlichen Arbeit sichtbar gemacht und unterstützt, als auch Missstände und strukturelle Defizite sowie Wege für eine gendersensible, sicherere Ankunfts- und Aufnahmepolitik aufgezeigt.

Literaturtipp: „Flucht“ als Kategorie in der Bildungsforschung

Gibt es Spezifika, die „Flucht“ als eigenständige Analyse- und Differenzierungskategorie für die Bildungsforschung rechtfertigen würden? Oder handelt es sich bei Flucht im Wesentlichen um Migrationsspezifika, die im Rahmen von Bildungs- und sozialer Ungleichheitsforschung zunehmend erfasst werden? In diesem Forschungsbericht werden eine Reihe von Erkenntnissen, aber auch – zum Teil grundlegende – offene Fragen zusammengefasst und […]

Literaturtipp: Ehrenamt und Erwerbsarbeit – Zeitbalance oder Zeitkonkurrenz?

Wie verhält es sich mit dem Ehrenamt unter den Zeitvorgaben der Arbeitswelt? Nützen Flexibilisierung und Überstundenabbau oder wird es bei wandelnden Arbeitszeitmodellen immer schwieriger, Menschen für das gesellschaftliche Ehrenamt zu gewinnen? Mit diesen Fragen befasste sich das Forschungsprojekt im Auftrag des Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, dessen Kernergebnisse nun […]

Die Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Ziel, allen Interessierten eine Auseinandersetzung mit Politik und mit politischen Themen zu ermöglichen. Auf der Webseite könnt ihr Artikel lesen, Bücher bestellen, Filme ansehen, Magazine abonnieren und vieles mehr – z. B. zu Themen wie „Migration“ oder „Identität“. Oder ihr startet direkt in der Mediathek der bpb über […]

Literaturtipp: Ehrenamt als soziales Kapital

Das Buch beleuchtet bürgerschaftliches Engagement unter dem Leitbegriff des Ehrenamtes. Kernstück ist eine schriftliche Befragung der beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ehrenamtlich Tätigen. Die Auswahl eines großen Wohlfahrtsverbandes erfolgte deshalb, weil gerade Kirchen, Parteien und Verbände darüber klagen, dass sie keine Menschen mehr finden würden, die zum Engagement in ihren Organisationen bereit wären.

Literaturtipp: Das Ehrenamt nutzen

Seit der Jahrtausendwende gibt es auf der bundespolitischen Ebene in Deutschland ein eigens auf die Engagementförderung fokussiertes Politikfeld. Wie kam es dazu? Wer hat diesen Prozess forciert? Diesen Fragen geht die Autorin Daniela Neumann in diesem Buch durch eine Verknüpfung von Diskurs-, Hegemonie- und Gouvernementalitätstheorie auf den Grund.

Masterarbeit: Rassistische Sprache

Auch in Dolmetschsituationen kann es vorkommen, dass eine Redner*in rassistische Sprache verwendet. Das bringt Dolmetscher*innen, die versuchen diskriminierungsfreie Verdolmetschungen zu produzieren, oftmals in Konflikte. Mit diesem Thema befasste sich Quỳnh Anh Lê ngọc in ihrer Masterarbeit von 2019 und ging der Frage nach, wie Praktikabilität rassismuskritischer Simultandolmetschstrategien ins Deutsche aussehen kann.

Literaturtipp: Von Geschlechterverhältnissen

Welche Herausforderungen entstehen aus den sich wandelnden Lebens- und Arbeitsverhältnissen für feministische Akteurinnen und Akteure? Welche Perspektiven eröffnen sich, welcher Strategien bedarf es? Und welche Bündnisse und welche Netzwerke sind zu ihrer Umsetzung notwendig? Diesen Fragen widmen sich die Autorinnen in der Reihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung und vermitteln damit ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Diskussionen.

Nach oben