Ein blauer Farbklecks auf weißem Hintergrund.

Projekte

Seit 2015 haben wir knapp 100 Projekte in der Zusammenarbeit mit Unterkünften, städtischen Institutionen, freien Künstler*innen, Ehrenamtler*innen und anderen Kölner Initiativen umgesetzt. Hier bieten wir Einblicke, um die Spannweite unserer Aktivitäten aufzuzeigen.

Handwerken: Biegen, Bauen, Basteln

In diesem wöchentlichen Angebot für Mädchen und Jungen ab 11 Jahren und deren Eltern gibt es Spaß, Kunst und Handwerk. Biegen Wir bringen euch einen großen Schatz von Materialien mit, bei dem ihr zugreifen und auswählen könnt. Bauen Wer gerne mit Holz arbeiten möchte, kann hier schleifen, sägen,...

In diesem wöchentlichen Angebot für Mädchen und Jungen ab 11 Jahren und deren Eltern gibt es Spaß, Kunst und Handwerk.

Biegen

Wir bringen euch einen großen Schatz von Materialien mit, bei dem ihr zugreifen und auswählen könnt.

Bauen

Wer gerne mit Holz arbeiten möchte, kann hier schleifen, sägen, bohren, dübeln, schrauben und verleimen . Vielleicht soll dabei etwas Nützliches, was man gut gebrauchen kann, oder etwas nur Schönes oder Lustiges aus Holz entstehen.

Basteln

Wer möchte, kann aus einem großen Angebot etwas auswählen und daraus Schmuck basteln, z.B. Haarspangen, neu erfundene Ketten, Anhänger, Armbänder, Schlüsselanhänger oder soll es Deko für die Wohnung werden oder ein Geschenk?

oder:

Aus normalerweise weggeworfenen Verpackungen (Waschmittel- oder Spüliflaschen, Margarinedosen…) lassen sich mit Pappmache seltsame kleine Monster oder auch nützliche Behälter und Mini- Regale bauen, die hinterher farbig bemalt werden. Und vieles mehr....

Jede/r wählt das Material und die Technik, die ihr/ihm am besten gefällt. Wir beide, Sabine und Traudel, stehen euch mit unserem professionellen Können und auch den nötigen Werkzeugen auf dem Weg zur Verwirklichung eurer Idee zur Verfügung.

Zeit: Donnerstag-Nachmittag, 15-18 Uhr

Ort: Werkstatt Hamburgerstr.17, 50668 Köln/ Nähe Ebertplatz

Weg: KVB Haltestelle Hansaring

SemiCologne 2022

22.-25.09.22 Die ArtAsyl Ausstellungsreihe SemiCologne wurde 2017 von der Kunsthistorikerin Hannah Semsarha, dem Designer Sebastian Miller und dem Historiker Jérôme J. Lenzen ins Leben gerufen und fand seitdem dreimal statt. Das Format thematisiert die Bedeutung von Kunst während der Migration und in der Diaspora. Ausgestellt werden vorwiegend Werke...

22.-25.09.22

Die ArtAsyl Ausstellungsreihe SemiCologne wurde 2017 von der Kunsthistorikerin Hannah Semsarha, dem Designer Sebastian Miller und dem Historiker Jérôme J. Lenzen ins Leben gerufen und fand seitdem dreimal statt. Das Format thematisiert die Bedeutung von Kunst während der Migration und in der Diaspora. Ausgestellt werden vorwiegend Werke von geflüchteten und internationalen Künstler:innen.

In diesem Jahr findet die Ausstellung vom 22.-25.09.2022 im Atelierzentrum Ehrenfeld statt und thematisiert anders als in den Vorjahren die Bedeutung von Musik während der Migration. In vier Ausstellungskapiteln werden Objekte, Fotografien, Medien und Installationen präsentiert: 1) Musik als Verbindung zur Heimat, 2) Musikvermittlung in der Diaspora, 3) Internationale Party- und
Konzertreihen, 4) Musik im Austausch.

Heilsames Malen & Ort der Kommunikation

Ein kunsttherapeutisches Angebot für geflüchtete Erwachsene sowie ehrenamtliche Mitarbeiter:innen am Dienstagnachmittag. In entspannter Atmosphäre für sich allein malen, zeichnen, kreativ sein und mit Formen und Farben spielen. Ein Ort, um die Gedanken ruhen zu lassen und sich gemeinsam bei einer Tasse Tee oder Kaffee auszutauschen und ins Gespräch...

Ein kunsttherapeutisches Angebot für geflüchtete Erwachsene sowie ehrenamtliche Mitarbeiter:innen am Dienstagnachmittag. In entspannter Atmosphäre für sich allein malen, zeichnen, kreativ sein und mit Formen und Farben spielen. Ein Ort, um die Gedanken ruhen zu lassen und sich gemeinsam bei einer Tasse Tee oder Kaffee auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.

Qualifizierungsreihe

Die Workshop-Reihe von ArtAsyl e. V. fördert und stärkt Ehrenamtler:innen und Interessierte, die Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlichen Herkünften oder Fluchterfahrungen umsetzen möchten. Unser Ziel ist es nicht nur die Kunst- und Kulturszene transparenter und zugänglicher für alle zu gestalten, sondern vor allem Menschen in ihrem künstlerisch-kulturellen Engagement zu...

Die Workshop-Reihe von ArtAsyl e. V. fördert und stärkt Ehrenamtler:innen und Interessierte, die Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlichen Herkünften oder Fluchterfahrungen umsetzen möchten. Unser Ziel ist es nicht nur die Kunst- und Kulturszene transparenter und zugänglicher für alle zu gestalten, sondern vor allem Menschen in ihrem künstlerisch-kulturellen Engagement zu unterstützen, die sich für eine weltoffene Gesellschaft einsetzen. Neben grundlegenden Informationen und Best-Practice-Beispielen zu Themen wie diversitätsorientiertes Arbeiten, Projektplanung und Projektförderung, geben die Workshops auch konkrete Handlungsempfehlungen und Anknüpfungspunkte an die bestehenden und geplanten Projekte von ArtAsyl e. V.


Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei.

Present Magazin

Das ArtAsyl e.V. Magazin Present entsteht als Reaktion auf aktuelle Fragen nach Partizipation, Mitbestimmung und einer gemeinsamen Gestaltung der Gegenwart in unserer heterogenen Gesellschaft. In den verschiedenen Ressorts des Magazins spiegeln sich dabei die vielen Bereiche unseres gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Miteinanders wieder, die ArtAsyl in seiner Arbeit...
 Hier geht's zum Magazin!

Das ArtAsyl e.V. Magazin Present entsteht als Reaktion auf aktuelle Fragen nach Partizipation, Mitbestimmung und einer gemeinsamen Gestaltung der Gegenwart in unserer heterogenen Gesellschaft. In den verschiedenen Ressorts des Magazins spiegeln sich dabei die vielen Bereiche unseres gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Miteinanders wieder, die ArtAsyl in seiner Arbeit berührt. So stellen wir im Magazin z.B. Instrumente vor, die hier vielleicht weniger bekannt sind als anderswo, stellen die Arbeit einer Fotografin vor, die sich mit der Suche nach Befreiung von den Bildern der anderen auseinandersetzt, wir zeigen, wie sich ehrenamtlicher Geigenunterricht digital gestalten lässt, und vieles mehr.

Als work in progress Projekt wird sich das Magazin über das Jahr hinweg weiter entfalten und wachsen. Über unsere Social Media Kanäle werden wir diesen Prozess begleiten und euch über neue Inhalte informieren. Present soll dabei gleichermaßen Kommunikationsmedium und Platform sein – von und für die ArtAsyl Community und darüber hinaus.

Viel Spaß beim Lesen, Hören, Entdecken und Eintauchen!

The Walk – Amal kommt nach Köln

Im Jahr 2021 bringt „The Walk“ von der syrisch-türkischen Grenze bis nach Großbritannien Künstler:innen, Kultureinrichtungen und humanitäre Organisationen zusammen, um eines der innovativsten und abenteuerlichsten öffentlichen Kunstwerke zu schaffen, das je versucht wurde. Das Herzstück von "The Walk" ist "Little Amal", eine 3,5 Meter große Puppe eines jungen...

Im Jahr 2021 bringt „The Walk“ von der syrisch-türkischen Grenze bis nach Großbritannien Künstler:innen, Kultureinrichtungen und humanitäre Organisationen zusammen, um eines der innovativsten und abenteuerlichsten öffentlichen Kunstwerke zu schaffen, das je versucht wurde. Das Herzstück von "The Walk" ist "Little Amal", eine 3,5 Meter große Puppe eines jungen Mädchens auf der Flucht. Sie hat sich auf eine bemerkenswerte Reise begeben, die sie quer durch Europa führt. Um ihre Mutter zu finden. Und um ein neues Lebens zu beginnen. Stellvertretend für alle vertriebenen Kinder legt sie über 8.000 km zurück und verkörpert die dringende Botschaft "Vergesst uns nicht".

Köln möchte ihr Großeltern an die Hand geben und für einen Moment das Gefühl des Ankommens anbieten. Begrüßt wird “Little Amal” am Hauptbahnhof. Kölner Senior:innen und deren Enkel:innen führen sie zusammen mit Music for Moria inmitten einer großen Parade durch die Straßen der Stadt nach Ehrenfeld. Alle sind eingeladen sie ein Stück auf ihrem langen Weg zu begleiten.

Angekommen im Park des Bürgerzentrums Ehrenfeld, steht eine große Tafel bereit, die Amal bei einem gemeinsamen Essen, mit Musik und Märchen aus der ganzen Welt, willkommen heißt. 

Die Veranstaltung wird durch ein professionelles Filmteam begleitet. Kommt bunt und begrüßt Amal mit Transparenten!

Um 14:30 Uhr erscheint sie am Roncalliplatz, um 15:00 Uhr ist sie im Grüngürtel/Venloer Straße. Dort startet die Parade und um 16:30 Uhr wird sie im Leo-Amann-Park/BüzE empfangen.

Ein Projekt von Good Chance Theatre (UK) in Kooperation mit dem Sommerblut Kulturfestival, dem Verein ArtAsyl e.V., dem Bürgerzentrum Ehrenfeld in Zusammenarbeit mit Music4everybody e.V.

Außerdem unterstützen uns Music for Moria, TheGoodFood, Café Fridolin, Jazzhaus Ehrenfeld, Jugendtheater Ost.brise, Kindertheater deaf5, Contrast Dance Company und die Schauspielschule Siegburg / Theater Tollhaus.

Regie: Bardia Rousta / Projektleitung: Hannah Bingen

Bild: Andre Liohn

Nach oben