- Startseite
- Projekte
Projekte
Seit 2015 haben wir knapp 100 Projekte in der Zusammenarbeit mit Unterkünften, städtischen Institutionen, freien Künstler*innen, Ehrenamtler*innen und anderen Kölner Initiativen umgesetzt. Hier bieten wir Einblicke, um die Spannweite unserer Aktivitäten aufzuzeigen.
Kunsttherapie
Unser Kunsttherapieprojekt verfolgt das Ziel, geflüchteten Kindern bei der Entwicklung ihrer emotionalen Stärke zu helfen und eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu unterstützen. Innerhalb der Therapiegruppen fördern wir den Austausch zwischen den Teilnehmern, um Empathie zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken. Das Projekt bietet einen unkomplizierten Zugang zur Kunst und berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes. Durch gemeinsame Aktivitäten von Kindern und Eltern innerhalb der Therapiegruppen fördern wir eine engere Bindung innerhalb der Familien.
Die Projektleiterin, Kateryna Poltavets, kam vor zwölf Jahren aus der Ukraine nach Deutschland. Sie absolvierte ein Kunststudium und anschließend eine Weiterbildung zur Kunsttherapeutin. Seit zwei Jahren übt sie diesen Beruf aus. Die wöchentlichen zweistündigen Sitzungen werden von Ehrenamtlichen unterstützt, die ukrainisch sprechen und die kulturellen Hintergründe und Bedürfnisse der Familien verstehen. Im vergangenen Jahr begleiteten wir über 100 ukrainische Familien durch dieses Projekt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Verein mit insgesamt rund 4.540,00 Euro unterstützt. Diese Förderung floss insbesondere in die Schwerpunkte des Projekts, darunter Trauma-Verarbeitung und emotionale Stärkung, Austausch und soziale Kompetenzen, Vertrauensaufbau durch gemeinsame Erfahrungen, niedrigschwelliger Zugang, Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie kultureller Austausch und Netzwerkbildung.
Der Verein ist kontinuierlich auf der Suche nach Spenden, da diese von enormer Wichtigkeit für die Fortführung des Projekts sind. Zudem trägt das ehrenamtliche Engagement sowohl von ukrainischen als auch deutschen Fachkräften dazu bei, Vorurteile abzubauen und kulturellen Austausch zu fördern. Dabei entstehen auch berufliche Netzwerke, die neue berufliche Perspektiven für Fachkräfte mit Fluchthintergrund eröffnen können.


Handwerken: Biegen, Bauen, Basteln
In diesem wöchentlichen Angebot für Mädchen und Jungen ab 11 Jahren und deren Eltern gibt es Spaß, Kunst und Handwerk.
Biegen
Wir bringen euch einen großen Schatz von Materialien mit, bei dem ihr zugreifen und auswählen könnt.
Bauen
Wer gerne mit Holz arbeiten möchte, kann hier schleifen, sägen, bohren, dübeln, schrauben und verleimen . Vielleicht soll dabei etwas Nützliches, was man gut gebrauchen kann, oder etwas nur Schönes oder Lustiges aus Holz entstehen.
Basteln
Wer möchte, kann aus einem großen Angebot etwas auswählen und daraus Schmuck basteln, z.B. Haarspangen, neu erfundene Ketten, Anhänger, Armbänder, Schlüsselanhänger oder soll es Deko für die Wohnung werden oder ein Geschenk?
oder:
Aus normalerweise weggeworfenen Verpackungen (Waschmittel- oder Spüliflaschen, Margarinedosen…) lassen sich mit Pappmache seltsame kleine Monster oder auch nützliche Behälter und Mini- Regale bauen, die hinterher farbig bemalt werden. Und vieles mehr....
Jede/r wählt das Material und die Technik, die ihr/ihm am besten gefällt. Wir beide, Sabine und Traudel, stehen euch mit unserem professionellen Können und auch den nötigen Werkzeugen auf dem Weg zur Verwirklichung eurer Idee zur Verfügung.
Zeit: Donnerstag-Nachmittag, 15-18 Uhr
Ort: Werkstatt Hamburgerstr.17, 50668 Köln/ Nähe Ebertplatz
Weg: KVB Haltestelle Hansaring

SemiCologne 2022
22.-25.09.22
Die ArtAsyl Ausstellungsreihe SemiCologne wurde 2017 von der Kunsthistorikerin Hannah Semsarha, dem Designer Sebastian Miller und dem Historiker Jérôme J. Lenzen ins Leben gerufen und fand seitdem dreimal statt. Das Format thematisiert die Bedeutung von Kunst während der Migration und in der Diaspora. Ausgestellt werden vorwiegend Werke von geflüchteten und internationalen Künstler:innen.
In diesem Jahr findet die Ausstellung vom 22.-25.09.2022 im Atelierzentrum Ehrenfeld statt und thematisiert anders als in den Vorjahren die Bedeutung von Musik während der Migration. In vier Ausstellungskapiteln werden Objekte, Fotografien, Medien und Installationen präsentiert: 1) Musik als Verbindung zur Heimat, 2) Musikvermittlung in der Diaspora, 3) Internationale Party- und
Konzertreihen, 4) Musik im Austausch.
Heilsames Malen & Ort der Kommunikation
Ein kunsttherapeutisches Angebot für geflüchtete Erwachsene sowie ehrenamtliche Mitarbeiter:innen am Dienstagnachmittag. In entspannter Atmosphäre für sich allein malen, zeichnen, kreativ sein und mit Formen und Farben spielen. Ein Ort, um die Gedanken ruhen zu lassen und sich gemeinsam bei einer Tasse Tee oder Kaffee auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.


Qualifizierung für Ehrenamtliche
Kunst verbindet Kulturen – unter diesem Leitmotiv fördert ArtAsyl e. V. seit 2015 Ehrenamtler:innen und Engagierte, die kreative Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder Fluchterfahrung umsetzen. Das Engagement unserer ehrenamtlichen Akteur:innen ist und bleibt dabei eine essentielle Stütze unserer zivilgesellschaftlichen Arbeit.
Mit unserem Qualifizierungsangebot möchten wir das Ehrenamt weiter stärken und motivierten Freiwilligen nachhaltig dabei helfen, qualitätvolle, bedarfs- und zielgruppenorientierte Projekte umzusetzen. Die verschiedenen Workshops vermitteln den interessierten Ehrenamtler:innen und jenen, die es werden möchten, umfassendes Handlungswissen zur Projektarbeit in künstlerisch-integrativen Prozessen und geben hilfswilligen kreativen Köpfen auch Anknüpfungspunkte und Impulse für die eigene Projektidee sowie für die Mitarbeit bei ArtAsyl: Neben Grundlagen der Vereinsarbeit bieten die einführenden Workshops konkrete Einblicke in ArtAsyl-Projekte. Ansätze und Methoden zu rassismuskritischer und diversitätsorientierter Arbeit, verschiedene Aspekte der Projektplanung in künstlerisch-kulturellen und integrativen Kontexten sowie Fragen der Finanzierung werden in den nachfolgenden Workshops der Reihe durch erfahrene Referent:innen intensiv beleuchtet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei. Anmeldung per Mail an info@artasyl.de
Present Magazin
Das ArtAsyl e.V. Magazin Present entsteht als Reaktion auf aktuelle Fragen nach Partizipation, Mitbestimmung und einer gemeinsamen Gestaltung der Gegenwart in unserer heterogenen Gesellschaft. In den verschiedenen Ressorts des Magazins spiegeln sich dabei die vielen Bereiche unseres gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Miteinanders wieder, die ArtAsyl in seiner Arbeit berührt. So stellen wir im Magazin z.B. Instrumente vor, die hier vielleicht weniger bekannt sind als anderswo, stellen die Arbeit einer Fotografin vor, die sich mit der Suche nach Befreiung von den Bildern der anderen auseinandersetzt, wir zeigen, wie sich ehrenamtlicher Geigenunterricht digital gestalten lässt, und vieles mehr.
Als work in progress Projekt wird sich das Magazin über das Jahr hinweg weiter entfalten und wachsen. Über unsere Social Media Kanäle werden wir diesen Prozess begleiten und euch über neue Inhalte informieren. Present soll dabei gleichermaßen Kommunikationsmedium und Platform sein – von und für die ArtAsyl Community und darüber hinaus.
Viel Spaß beim Lesen, Hören, Entdecken und Eintauchen!