Kunst verbindet Kulturen
- Empowerment und Partizipation
- Workshops
- Kulturelle Bildung und Vermittlung
- Netzwerke
- Events
Film by © Andreas Hoheneder
Wie kann ich bei ArtAsyl mitmachen?
Unser Verein lebt von unseren Mitgliedern, von allen Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren, von uns berichten und so dazu beitragen, unsere Idee zu verbreiten. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen. Hier stellen wir einige von ihnen vor.
Termine

Das Beste kommt zum Schluss: Die Abrechnung & Verwendungsnachweise
Ist euer mit öffentlichen Mitteln finanziertes Projekt erfolgreich abgeschlossen, steht Euch noch ein letzter Schritt bevor: der sogenannte Verwendungsnachweis. Dieser Workshop gibt Euch einen praktischen Einblick zum Thema Verwendungsnachweis, in welchem Ihr euren Förderer zahlenmäßigen nachweisen müsst, wie Ihr die Fördergelder verwendet habt. Der Fokus des Workshops liegt auf dem Aufbau des Verwendungsnachweises, den wichtigsten Inhalten des Sachberichts, dem zahlenmäßigen Nachweis sowie zu dem Prüfungsablauf und den Fristen.

Netzwerken & Nachhaltigkeit
Im Rahmen der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse gewinnt das Thema Netzwerken & Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur zunehmend an Bedeutung. Wie kann ich mein Projekt in der regionalen Kulturlandschaft nachhaltig verankern? Wie kann ich vorhandene Synergieeffekte langfristig nutzen? Wie finde ich potenzielle Partner:innen für meine Projektidee? Johanna Adam vermittelt in diesem Workshop die Grundlagen und Schritte, mit denen sich engagierte Akteur:innen und Künstler:innen erfolgreich ein Netzwerk aufbauen bzw. dieses nutzen können.

Diskriminierungskritisches Arbeiten & Rassismuskritik
Unter der Leitung von Vanessa Thiel bietet Euch der Workshop einen Einblick in das diskriminierungs-kritische Arbeiten in künstlerisch-kulturellen Kontexten und möchte Euch für unterschiedliche Diskriminierungsformen sensibilisieren. Dabei stehen diversitätsbewusste und intersektionale Perspektiven im Fokus dieses Workshops genauso wie Themen wie Machtverhältnisse, critical whiteness und Rassismuskritik.
- KUNST = MENSCH = KREATIVITÄT = FREIHEIT
- Joseph Beuys,
- Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf
Ausgewählte Projekte
Kofferraum voller Instrumente 2022
Im Jahr 2022 wird der Kofferraum voller Instrumente wieder auf Tour gehen. Diesmal in Form einer Piaggo Ape. Begleitet wird das Projekt durch ein musikpädagogisches Konzept, das gemeinsam mit der Universität Köln entwickelt wurde. Alle beteiligten Ehrenamtlichen werden durch ArtAsyl e.V. geschult. Neben den bisherigen, vorwiegend westlichen Instrumenten, wird die Instrumentenpalette um internationale Instrumente ergänzt. Gemeinsam mit geflüchteten Musiker:innen werden wir mit unserer Ape an Schulen fahren und Instrumente vorstellen, mit denen die Schüler:innen bislang noch nicht in Kontakt gekommen sind. Außerdem werden wir das musikalische Schnuppern und Ausprobieren in Jugendeinrichtungen, Geflüchteten-Unterkünften und vielen anderen Orten wieder erlebbar machen.
Koordination und Professionalisierung kreativer Integrationsprojekte
Seit Juli 2019 führen wir gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ein Projekt zur Koordination und Professionalisierung kreativer Integrationsprojekte in Köln durch. Das Projektteam um Projektleiterin Katharina Klapdor und den beiden Projektassistent*innen Sophia Nellissen und Abhilash Arackal erarbeitet in diesem Rahmen Konzepte mit Modellcharakter für:
- die Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Menschen in der kreativen Arbeit mit Geflüchteten,
- den Aufbau eines zentralen Materialmanagements,
- die Steuerung des Nachfragemanagements
- die Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
Die Förderung des Projektes läuft bis zum Sommer 2021. Ansprechpartnerin ist Katharina Klapdor: katharina.klapdor@artasyl.de.

24 Versuche – die Kunst der Fotografie und ihre Spielarten
Für 6 Schüler*innen der Tages- und Abendschule Mühlheim planen wir drei ganztägige Fotografie Workshops unter der Leitung dreier professioneller Fotografen. Beim vierten und letzten Workshop zum Kuratieren werden sich die Teilnehmer*innen intensiv mit ihren Ergebnissen auseinandersetzen und gemeinsam ihre Auswahl für die alljährlich stattfindende SemiCologne kuratieren.
Kunsttherapie für Kinder
2016 wurde das erste Kunsttherapieprojekt mit ausgebildeten Kunsttherapeutinnen in Marsdorf realisiert. 2018 kam ein neues Projekt mit einer Mädchengruppe in Bayenthal dazu. Dabei werden die Kinder von den Therapeutinnen angeleitet, um durch Malen und Kunst persönliche traumatische Erfahrungen zu verarbeiten.
SemiCologne 2022
22.-25.09.22
Die ArtAsyl Ausstellungsreihe SemiCologne wurde 2017 von der Kunsthistorikerin Hannah Semsarha, dem Designer Sebastian Miller und dem Historiker Jérôme J. Lenzen ins Leben gerufen und fand seitdem dreimal statt. Das Format thematisiert die Bedeutung von Kunst während der Migration und in der Diaspora. Ausgestellt werden vorwiegend Werke von geflüchteten und internationalen Künstler:innen.
In diesem Jahr findet die Ausstellung vom 22.-25.09.2022 im Atelierzentrum Ehrenfeld statt und thematisiert anders als in den Vorjahren die Bedeutung von Musik während der Migration. In vier Ausstellungskapiteln werden Objekte, Fotografien, Medien und Installationen präsentiert: 1) Musik als Verbindung zur Heimat, 2) Musikvermittlung in der Diaspora, 3) Internationale Party- und
Konzertreihen, 4) Musik im Austausch.
Heilsames Malen & Ort der Kommunikation
Ein kunsttherapeutisches Angebot für geflüchtete Erwachsene am Dienstagnachmittag. In entspannter Atmosphäre für sich allein malen, zeichnen, kreativ sein und mit Formen und Farben spielen. Ein Ort, um die Gedanken ruhen zu lassen und sich gemeinsam bei einer Tasse Tee oder Kaffee auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.


Qualifizierungsreihe
Die Workshop-Reihe von ArtAsyl e. V. fördert und stärkt Ehrenamtler:innen und Interessierte, die Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlichen Herkünften oder Fluchterfahrungen umsetzen möchten. Unser Ziel ist es nicht nur die Kunst- und Kulturszene transparenter und zugänglicher für alle zu gestalten, sondern vor allem Menschen in ihrem künstlerisch-kulturellen Engagement zu unterstützen, die sich für eine weltoffene Gesellschaft einsetzen. Neben grundlegenden Informationen und Best-Practice-Beispielen zu Themen wie diversitätsorientiertes Arbeiten, Projektplanung und Projektförderung, geben die Workshops auch konkrete Handlungsempfehlungen und Anknüpfungspunkte an die bestehenden und geplanten Projekte von ArtAsyl e. V.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei.