Kunst verbindet Kulturen
- Empowerment und Partizipation
- Workshops
- Kulturelle Bildung und Vermittlung
- Netzwerke
- Events
Film by © Andreas Hoheneder
Wie kann ich bei ArtAsyl mitmachen?
Unser Verein lebt von unseren Mitgliedern, von allen Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren, von uns berichten und so dazu beitragen, unsere Idee zu verbreiten. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen. Hier stellen wir einige von ihnen vor.
Termine

Projektfinanzierung & Fundraising
Die gute Nachricht vorweg: Für (integrative) Kunst- und Kulturprojekte gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten! Für eine erfolgreiche Finanzierung muss man aber erstmal wissen, wo man überhaupt einen Förderantrag stellen kann. Auch die zu erfüllenden Antragsbedingungen sind teilweise immer komplexer, Antragsfristen müssen eingehalten werden etc. Der Verein ArtAsyl e. V. hat mit seinen bisherigen Projekten bereits viele Erfahrungen in der Projektförderung gesammelt, die wir gerne mit Euch teilen möchten. In diesem Workshop gibt Euch Jérôme Lenzen einen übersichtlichen Einblick in die aktuelle Fördermittellandschaft von Bund, dem Land NRW und der Kommune. Ihr erfahrt auch Voraussetzungen und Grundlagen für das Fundraising als eine Alternative zur öffentlichen Projektfinanzierung.
Termin: 25. November 2021
Uhrzeit: 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Anmeldung per E-Mail an: info@artasyl.de
Hinweis: Sollte Euch eine Teilnahme der Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, gibt es die Möglichkeit einer alternativen digitalen Teilnahme via Zoom. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr digital teilnehmen möchtet. Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Rückfragen könnt Ihr aber gerne auch auf Englisch stellen.

Projektkonzeption in künstlerischen und integrativen Prozessen I + II
Egal ob Ihr schon eine Idee für ein eigenes Kunst- und Kulturprojekt bei ArtAsyl e. V. habt oder noch in der Ideenschmiede sitzt: Die strukturierte Projektplanung ist das „A“ und „O“ für eine erfolgreiche Umsetzung und damit kann eigentlich nie zu früh begonnen werden! Welche Schritte macht man nach einer erstmal vagen Projektidee hin zum Projekt? Wie setzt man das Zeitmanagement und der Ressourcenplanung um? Wann kommuniziere ich mein Projekt nach Außen? Welche Förderungen werde ich brauchen? In diesem Workshop vermittelt Jo Pellenz, was erfolgreiche Projektplanung konkret bedeutet und welche Instrumente und Methoden zum Einsatz kommen können – von der ersten Idee, über die Formulierung von Zielen bis zur konkreten Maßnahmenplanung und dem Budget. Der Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen. Wir empfehlen Euch daher beide Workshops zu besuchen.
Termin: 14. Oktober & 28. Oktober 2021
Uhrzeit: Jeweils 18:30 bis 22:30 Uhr
Ort: Seekabelstraße 4, 50733 Köln
Anmeldung per E-Mail an: info@artasyl.de
Hinweis: Sollte Euch eine Teilnahme der Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, gibt es die Möglichkeit einer alternativen digitalen Teilnahme via Zoom. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr digital teilnehmen möchtet. Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Rückfragen könnt Ihr aber gerne auch auf Englisch stellen.

Einführung in die Vereinsarbeit & ArtAsyl e. V.
In diesem Einführungs-Workshop unter der Leitung von Leona Straube & Vanessa Thiel sprechen wir über die allgemeinen Grundlagen der Vereinsarbeit in Deutschland, das Ehrenamt und die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements am Beispiel von ArtAsyl e. V. Der Workshop gibt Euch einen übersichtlichen Einblick in die vergangenen, laufenden und geplanten Projekte von ArtAsyl e. V. und bietet Euch Raum für Rückfragen und eigene Bedarfe: Wie kann ich meinen Beitrag zu einer offenen Gesellschaft leisten? Kann ich in laufende Projekte von ArtAsyl einsteigen? Worin besteht eigentlich ein Ehrenamt? Welche Unterstützung bekomme ich, um ein eigenes Kunst- oder Kulturprojekt zu realisieren? Aber auch: Was erwarte ich von der Workshop-Reihe? Wir werden Eure persönlichen Bedarfe entsprechen in den nachfolgenden Workshops der Reihe berücksichtigen und einfließen lassen.
Termine: 31. August, 30. September & 9. November 2021
Uhrzeit: Jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Atelierzentrum Ehrenfeld, Hospeltstraße 69, 50825 Köln
Anmeldung per E-Mail an: info@artasyl.de
Hinweis: Sollte Euch eine Teilnahme der Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, gibt es die Möglichkeit einer alternativen digitalen Teilnahme via Zoom. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr digital teilnehmen möchtet. Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch. Rückfragen könnt Ihr aber gerne auch auf Englisch stellen.
- KUNST = MENSCH = KREATIVITÄT = FREIHEIT
- Josef Beuys,
- Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf
Ausgewählte Projekte
Kofferraum voller Instrumente 2022
Im Jahr 2022 wird der Kofferraum voller Instrumente wieder auf Tour gehen. Diesmal in Form einer Piaggo Ape. Begleitet wird das Projekt durch ein musikpädagogisches Konzept, das gemeinsam mit der Universität Köln entwickelt wurde. Alle beteiligten Ehrenamtlichen werden durch ArtAsyl e.V. geschult. Neben den bisherigen, vorwiegend westlichen Instrumenten, wird die Instrumentenpalette um internationale Instrumente ergänzt. Gemeinsam mit geflüchteten Musiker:innen werden wir mit unserer Ape an Schulen fahren und Instrumente vorstellen, mit denen die Schüler:innen bislang noch nicht in Kontakt gekommen sind. Außerdem werden wir das musikalische Schnuppern und Ausprobieren in Jugendeinrichtungen, Geflüchteten-Unterkünften und vielen anderen Orten wieder erlebbar machen.
24 Versuche – die Kunst der Fotografie und ihre Spielarten
Für 6 Schüler*innen der Tages- und Abendschule Mühlheim planen wir drei ganztägige Fotografie Workshops unter der Leitung dreier professioneller Fotografen. Beim vierten und letzten Workshop zum Kuratieren werden sich die Teilnehmer*innen intensiv mit ihren Ergebnissen auseinandersetzen und gemeinsam ihre Auswahl für die alljährlich stattfindende SemiCologne kuratieren.
Koordination und Professionalisierung kreativer Integrationsprojekte
Seit Juli 2019 führen wir gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ein Projekt zur Koordination und Professionalisierung kreativer Integrationsprojekte in Köln durch. Das Projektteam um Projektleiterin Katharina Klapdor und den beiden Projektassistent*innen Sophia Nellissen und Abhilash Arackal erarbeitet in diesem Rahmen Konzepte mit Modellcharakter für:
- die Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Menschen in der kreativen Arbeit mit Geflüchteten,
- den Aufbau eines zentralen Materialmanagements,
- die Steuerung des Nachfragemanagements
- die Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
Die Förderung des Projektes läuft bis zum Sommer 2021. Ansprechpartnerin ist Katharina Klapdor: katharina.klapdor@artasyl.de.

J.U.N.E. – Jérôme’s Urban Neighbourhood Ensemble
Das Ensemble J.U.N.E. bringt Musik an Orte, an denen sonst seltener mitten am Tag Flashmob - Konzerte stattfinden. Bei den Konzerten an für alle zugänglichen öffentlichen Orten bringt das diverse Orchester barrierefrei, ohne Eintritt oder Dresscode, die Musik zu den Menschen.
Qualifizierungsreihe
Die Workshop-Reihe von ArtAsyl e. V. fördert und stärkt Ehrenamtler:innen und Interessierte, die Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlichen Herkünften oder Fluchterfahrungen umsetzen möchten. Unser Ziel ist es nicht nur die Kunst- und Kulturszene transparenter und zugänglicher für alle zu gestalten, sondern vor allem Menschen in ihrem künstlerisch-kulturellen Engagement zu unterstützen, die sich für eine weltoffene Gesellschaft einsetzen. Neben grundlegenden Informationen und Best-Practice-Beispielen zu Themen wie diversitätsorientiertes Arbeiten, Projektplanung und Projektförderung, geben die Workshops auch konkrete Handlungsempfehlungen und Anknüpfungspunkte an die bestehenden und geplanten Projekte von ArtAsyl e. V.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei.
Present Magazin
Das ArtAsyl e.V. Magazin Present entsteht als Reaktion auf aktuelle Fragen nach Partizipation, Mitbestimmung und einer gemeinsamen Gestaltung der Gegenwart in unserer heterogenen Gesellschaft. In den verschiedenen Ressorts des Magazins spiegeln sich dabei die vielen Bereiche unseres gesellschaftlichen, individuellen und kulturellen Miteinanders wieder, die ArtAsyl in seiner Arbeit berührt. So stellen wir im Magazin z.B. Instrumente vor, die hier vielleicht weniger bekannt sind als anderswo, stellen die Arbeit einer Fotografin vor, die sich mit der Suche nach Befreiung von den Bildern der anderen auseinandersetzt, wir zeigen, wie sich ehrenamtlicher Geigenunterricht digital gestalten lässt, und vieles mehr.
Als work in progress Projekt wird sich das Magazin über das Jahr hinweg weiter entfalten und wachsen. Über unsere Social Media Kanäle werden wir diesen Prozess begleiten und euch über neue Inhalte informieren. Present soll dabei gleichermaßen Kommunikationsmedium und Platform sein – von und für die ArtAsyl Community und darüber hinaus.
Viel Spaß beim Lesen, Hören, Entdecken und Eintauchen!
The Walk – Amal kommt nach Köln
Im Jahr 2021 bringt „The Walk“ von der syrisch-türkischen Grenze bis nach Großbritannien Künstler:innen, Kultureinrichtungen und humanitäre Organisationen zusammen, um eines der innovativsten und abenteuerlichsten öffentlichen Kunstwerke zu schaffen, das je versucht wurde. Das Herzstück von "The Walk" ist "Little Amal", eine 3,5 Meter große Puppe eines jungen Mädchens auf der Flucht. Sie hat sich auf eine bemerkenswerte Reise begeben, die sie quer durch Europa führt. Um ihre Mutter zu finden. Und um ein neues Lebens zu beginnen. Stellvertretend für alle vertriebenen Kinder legt sie über 8.000 km zurück und verkörpert die dringende Botschaft "Vergesst uns nicht".
Köln möchte ihr Großeltern an die Hand geben und für einen Moment das Gefühl des Ankommens anbieten. Begrüßt wird “Little Amal” am Hauptbahnhof. Kölner Senior:innen und deren Enkel:innen führen sie zusammen mit Music for Moria inmitten einer großen Parade durch die Straßen der Stadt nach Ehrenfeld. Alle sind eingeladen sie ein Stück auf ihrem langen Weg zu begleiten.
Angekommen im Park des Bürgerzentrums Ehrenfeld, steht eine große Tafel bereit, die Amal bei einem gemeinsamen Essen, mit Musik und Märchen aus der ganzen Welt, willkommen heißt.
Die Veranstaltung wird durch ein professionelles Filmteam begleitet. Kommt bunt und begrüßt Amal mit Transparenten!
Um 14:30 Uhr erscheint sie am Roncalliplatz, um 15:00 Uhr ist sie im Grüngürtel/Venloer Straße. Dort startet die Parade und um 16:30 Uhr wird sie im Leo-Amann-Park/BüzE empfangen.
Ein Projekt von Good Chance Theatre (UK) in Kooperation mit dem Sommerblut Kulturfestival, dem Verein ArtAsyl e.V., dem Bürgerzentrum Ehrenfeld in Zusammenarbeit mit Music4everybody e.V.
Außerdem unterstützen uns Music for Moria, TheGoodFood, Café Fridolin, Jazzhaus Ehrenfeld, Jugendtheater Ost.brise, Kindertheater deaf5, Contrast Dance Company und die Schauspielschule Siegburg / Theater Tollhaus.
Regie: Bardia Rousta / Projektleitung: Hannah Bingen
Bild: Andre Liohn