Kein Titel (970 × 250 px) (3)

Kunst verbindet Kulturen – unter diesem Leitmotiv fördert ArtAsyl e. V. seit 2015 Ehrenamtler:innen und Engagierte, die kreative Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder Fluchterfahrung umsetzen. Das Engagement unserer ehrenamtlichen Akteur:innen ist und bleibt dabei eine essentielle Stütze unserer zivilgesellschaftlichen Arbeit.

Mit unserer Qualifizierungsreihe möchten wir das Ehrenamt weiter stärken und motivierten Freiwilligen nachhaltig dabei helfen, qualitätvolle, bedarfs- und zielgruppenorientierte Projekte umzusetzen. Die verschiedenen Workshops vermitteln den interessierten Ehrenamtler:innen und jenen, die es werden möchten, umfassendes Handlungswissen zur Projektarbeit in künstlerisch-integrativen Prozessen und geben hilfswilligen kreativen Köpfen auch Anknüpfungspunkte und Impulse für die eigene Projektidee sowie für die Mitarbeit bei ArtAsyl: Neben Grundlagen der Vereinsarbeit bieten die einführenden Workshops konkrete Einblicke in ArtAsyl-Projekte. Ansätze und Methoden zu rassismuskritischer und diversitätsorientierter Arbeit, verschiedene Aspekte der Projektplanung in künstlerisch-kulturellen und integrativen Kontexten sowie Fragen der Finanzierung werden in den nachfolgenden Workshops der Reihe durch erfahrene Referent:innen intensiv beleuchtet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei. Anmeldung per Mail an info@artasyl.de

Workshop-Termine 2022:

25. AUGUST 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Egal ob Ihr schon eine Idee für ein eigenes Kunst- und Kulturprojekt bei ArtAsyl e. V. habt oder noch in der Ideenschmiede sitzt: Die strukturierte Projektplanung ist das „A“ und „O“ für eine erfolgreiche Umsetzung und damit kann eigentlich nie zu früh begonnen werden! Dieser Workshop bietet Euch einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Projektkonzeption.

08. SEPTEMBER 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Für eine erfolgreiche Finanzierung muss man wissen, wo man überhaupt einen Förderantrag stellen kann … Die gute Nachricht: Für (integrative) Kunst- und Kulturprojekte gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten! In diesem Workshop gibt Euch Philipp Budde einen übersichtlichen Einblick in die aktuelle Fördermittellandschaft von Bund, Land und Kommune und vermittelt Euch sein Know-how über die Förderpotenziale für die Kulturszene.

24. SEPTEMBER 2022 | 12:00 – 13:30 UHR | ATELIERZENTRUM EHRENFELD

!!Abgesagt!! Neuer Termin wird zeitnah bekanntgegeben!

Die richtige Zielgruppe für kunstpädagogische und künstlerisch-integrative Angebote zu gewinnen ist und bleibt eine große Herausforderung. Welche Ansätze funktionieren gut und welche Knackpunkte gibt es zu beachten? Im Fokus des Workshops stehen die Herausforderungen und Chancen einer vielfältige Teilnehmendenschaft in künstlerisch und integrativen Prozessen, die zielgruppenorientierte Ansprache von potenziellen Teilnehmende und bedarfs- und diversitätsorientierte Zusammenarbeit mit den Teilnehmende für ein erfolgreich verlaufendes Projekt.

25. SEPTEMBER 2022 | 11:00 – 13:30 UHR | ATELIERZENTRUM EHRENFELD

!!Abgesagt!! Neuer Termin wird zeitnah bekanntgegeben!

Unter der Leitung von Vanessa Thiel bietet Euch der Workshop einen Einstieg in die Grundlagen des diversitätsorientierten Arbeitens im Bereich der Darstellenden Künste. Dabei stehen Themen wie die Chancen (und Grenzen) von diversen Ensembles, das Verhältnis von Körper, Bewegung, Raum und Repräsentation bzw. Umgang mit Identitätszuschreibungen und Diversität in Gruppen im Fokus dieses Workshops.

25. SEPTEMBER 2022 | 14:00 – 15:30 UHR | ATELIERZENTRUM EHRENFELD

In diesem Workshop unter der Leitung von Leona Straube sprechen wir über die allgemeinen Grundlagen der Vereinsarbeit in Deutschland, das Ehrenamt und die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements am Beispiel des ArtAsyl-Projekts  „Kofferraum voller Instrumente“ – ein musikpädagogisches Outreach-Projekt, bei dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, Musikinstrumente kennenzulernen, auszuprobieren und grundlegende musikalische Kenntnisse aufzubauen. 

20. OKTOBER 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Wie kann ich meinen Beitrag zu einer offenen Gesellschaft leisten? Kann ich in laufende Projekte von ArtAsyl einsteigen? Worin besteht eigentlich ein Ehrenamt? In diesem Workshop unter der Leitung von Leona Straube & Katharina Klapdor-Ben Salem sprechen wir über die allgemeinen Grundlagen der Vereinsarbeit in Deutschland, das Ehrenamt und die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements am Beispiel des partizipativen work in progress Projekts „Present Magazin“.

03. NOVEMBER 2022 | 18:30 – 20:00 UHR | KUNSTHALLE LINDENTHAL

Die Referentin Vanessa Thiel gibt Euch in diesem Workshop einen Einblick in das diskriminierungs-kritische Arbeiten in künstlerisch-kulturellen Kontexten und sensibilisiert Euch für unterschiedliche Diskriminierungsformen. Dabei stehen diversitätsbewusste und intersektionale Perspektiven im Fokus dieses Workshops genauso wie Themen wie Machtverhältnisse, critical whiteness und Rassismuskritik.

In Kooperation mit den Koordinator*innen für ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit im Bezirk Lindenthal.

22. NOVEMBER 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Im Rahmen der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse gewinnt das Thema Netzwerken & Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur zunehmend an Bedeutung. Wie kann ich mein Projekt in der regionalen Kulturlandschaft nachhaltig verankern? Wie kann ich vorhandene Synergieeffekte langfristig nutzen? Wie finde ich potenzielle Partner:innen für meine Projektidee? Johanna Adam vermittelt in diesem Workshop die Grundlagen und Schritte, mit denen sich engagierte Akteur:innen erfolgreich ein Netzwerk aufbauen und nutzen können.

8. Dezember 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Unter der Leitung von Vanessa Thiel bietet Euch der Workshop einen Einstieg in die Grundlagen des gendersensiblen Arbeitens sowie zu Themen wie geschlechtliche Fremdzuschreibungen, Kulturalisierung, Hierarchisierung etc. und der Arbeit in diversen Spannungsfeldern.

13. DEZEMBER 2022 | 18:30 – 20:00 UHR |
KÖLNER INSTITUT FÜR KULTURARBEIT UND WEITERBILDUNG (KIK)

Ist euer mit öffentlichen Mitteln finanziertes Projekt erfolgreich abgeschlossen, steht Euch noch ein letzter Schritt bevor: der sogenannte Verwendungsnachweis. Dieser Workshop gibt Euch einen praktischen Einblick zum Thema Verwendungsnachweis, in welchem Ihr euren Förderer zahlenmäßigen nachweisen müsst, wie Ihr die Fördergelder verwendet habt. Der Fokus des Workshops liegt auf dem Aufbau des Verwendungsnachweises, den wichtigsten Inhalten des Sachberichts, dem zahlenmäßigen Nachweis sowie dem Prüfungsablauf und den Fristen.

Corona-Hinweis

Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der aktuellen Corona‐Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nach oben