
Kunst verbindet Kulturen – unter diesem Leitmotiv fördert ArtAsyl e. V. seit 2015 Ehrenamtler:innen und Engagierte, die kreative Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder Fluchterfahrung umsetzen. Das Engagement unserer ehrenamtlichen Akteur:innen ist und bleibt dabei eine essentielle Stütze unserer zivilgesellschaftlichen Arbeit.
Mit unserem Qualifizierungsangebot möchten wir das Ehrenamt weiter stärken und motivierten Freiwilligen nachhaltig dabei helfen, qualitätvolle, bedarfs- und zielgruppenorientierte Projekte umzusetzen. Die verschiedenen Workshops vermitteln den interessierten Ehrenamtler:innen und jenen, die es werden möchten, umfassendes Handlungswissen zur Projektarbeit in künstlerisch-integrativen Prozessen und geben hilfswilligen kreativen Köpfen auch Anknüpfungspunkte und Impulse für die eigene Projektidee sowie für die Mitarbeit bei ArtAsyl: Neben Grundlagen der Vereinsarbeit bieten die einführenden Workshops konkrete Einblicke in ArtAsyl-Projekte. Ansätze und Methoden zu rassismuskritischer und diversitätsorientierter Arbeit, verschiedene Aspekte der Projektplanung in künstlerisch-kulturellen und integrativen Kontexten sowie Fragen der Finanzierung werden in den nachfolgenden Workshops der Reihe durch erfahrene Referent:innen intensiv beleuchtet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Alle Workshops sind kostenfrei. Anmeldung per Mail an info@artasyl.de
WORKSHOP-TAGE 2023:
28. OKTOBER 2023 | 10:30 – 17:00 UHR | Hamburgerstraße 17, 50668 Köln
„Rassismuskritik – Projektplanung – ThinkTank“
10:30 Uhr
Ankommen & Begrüßung (Jan Hochkamer & Katarzyna Salski)
11:00-12:30 Uhr
Workshop I: Rassismuskritisches Denken & Handeln (Referentin: Lara Lipsch)
13:30-15:00 Uhr
15:15-16:45 Uhr
ThinkTank: offenes Diskussionsformat (Moderation: Anna Döbbelin)
ab 17:00 Uhr
18. November 2023 | 10:30 – 18:30 UHR | Hamburgerstraße 17, 50668 Köln
„Gendersensibilität – Projektfinanzierung – ThinkTank“
10:30 Uhr
Ankommen & Begrüßung (Jan Hochkamer & Katarzyna Salski)
14:15-16:30 Uhr
Workshop II: Projektfinanzierung (Referent*innen: Philipp Budde & Sophia Nellissen)
ThinkTank: offenes Diskussionsformat (Moderation: Leona Straube)
ab 18:30 Uhr
Corona-Hinweis
Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der aktuellen Corona‐Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.