Wer wir sind
Was ihr wissen müsst
Was ihr wissen müsst
ArtAsyl e. V. folgt dem Leitgedanken Kunst verbindet Kulturen. Wir integrieren Geflüchtete, indem wir uns über die Kunst kennenlernen und austauschen. Wir bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen, beim Musizieren, Malen oder im Museum, bei Tanz, Theater und Gesang. In Projekten, Workshops, Schulen, Werkstätten und Ateliers, in der Freizeit, im täglichen Leben.
Plattform zur Ideenumsetzung
Dieses Ziel der Integration via Kunst verfolgen wir auf unterschiedlichen Ebenen. Die erste Säule unserer Vereinsarbeit ist der Projektbereich: Wir veranstalten Kunstprojekte, Workshops und Kurse, indem wir die Projektideen kreativer Menschen in die Tat umsetzen. Als Plattform zur Ideenumsetzung kanalisieren wir den Hilfswillen von kreativen Köpfen und kümmern uns um eine zeitnahe Umsetzung der unterschiedlichsten Projektideen rund um Musik, Tanz oder Malerei. Kunst ist die Sprache, die auch ohne Worte verstanden wird und eignet sich somit als Kommunikationsmittel auf dem Weg zu einer verbundenen solidarischen Gesellschaft.
Begegnungsort für Kreative
Von Anfang an schien uns die Schaffung eines offenen Ateliers als beste Möglichkeit zur Verwirklichung unseres integrativen Ansatzes. Ein fester Ort bietet die Möglichkeit, unseren Verein ein Zuhause zu geben und als offener Treff für Kunstinteressierte jeder Herkunft zu fungieren. Indem wir Mal-Utensilien, Werkzeuge und Musikinstrumente zur
Verfügung stellen, schaffen wir die Basis für gemeinsames oder separates Werkeln in einer inspirierenden Atmosphäre. Das ArtAsyl-Atelier in der Hospeltstraße 69 in Ehrenfeld ist ein kultureller Begegnungsort für die Menschen in und hinter unseren Projekten, ein Raum zur kreativen Entfaltung, ein Ort, an dem Neues entsteht, eine Konstante im oft wechselvollen Alltag; abwechslungsreich und wiedererkennbar. Hier basteln wir an unseren Ideen, bauen neue Projekte auf und vernetzen engagierte Menschen.
Initiator von Dialogen
Über unser Tandemprogramm ArtBuddy vermitteln wir geflohene Künstlerinnen und Künstler an die kreativen Köpfe vor
Ort. Durch den daraus resultierenden kulturübergreifenden Dialog soll die kreative Szene in Köln bereichert und die Integration von Geflüchteten aus dem Kunst und Kulturbereich erleichtert werden. So möchten wir einen Beitrag zu einer
Ankommenskultur leisten, Freundschaften und Kooperationen befördern und das kreative Treiben im Rheinland bereichern.
Unsere Tandems werden zudem bei der Erstellung eines gemeinsamen Programms unterstützt, auch hier kommt unser Plattform-Gedanke zum Tragen: Wir setzen Ideen um! Doch nicht nur in Köln, unser Tandemprogramm umfasst den gesamten
Raum zwischen Bonn und Düsseldorf.